Gärten ohne Grenzen				 | Tourismus
							
       
        
	     
        
								Gärten ohne Grenzen im Dreiländereck Saar-Lor-Lux 
Das Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Luxemburg glänzt als beliebtes Feriengebiet, in dem eine kleine Europareise innerhalb weniger Tage möglich ist. 
Im Grenzgebiet Saarland-Lothringen-Luxemburg entstand in den letzten Jahren das Tourismusprojekt "Gärten ohne Grenzen", das sich mit alter Gartenkultur befasst und dabei historisch rekonstruierte sowie frei konzipierte Gartenanlagen schafft. Außergewöhnlich ist nicht nur die Idee dieses grenzüberschreitenden Gartennetzwerks, sondern auch die Pflanzenvielfalt und die Verschiedenartigkeit der Gärten. So sind französische, deutsche, luxemburgische Gärten, Gärten mit Tradition, Gärten der Zukunft, kleine Gärten oder ausgedehnte Parkanlagen, die den Geist des Schauplatzes, aber auch die Intention und Leidenschaft ihrer Schöpfer widerspiegeln, zu bestaunen. Alle Gärten zeigen, dass die deutsche, luxemburgische und französische Kultur im Dreiländereck gemeinsame Wurzeln hat. 
Das Jahr 2009 steht für Gärten ohne Grenzen im Zeichen der Vollendung des Netzaufbaus, der 1998 begonnen hat. Mit der Fertigstellung der beiden letzen Standorte – dem Garten der Fayencen in Sarreguemines und dem Park der Vier Jahreszeiten in Losheim – stehen den Besuchern nunmehr 26 Gärten im Departement Moselle, im Saarland und in Luxemburg offen. 
Zu den wichtigsten Terminen in diesem Jahr zählen: 
Die erste Auflage des Kulturfestivals „Gartenspiele“ (Musik, Theater, Lichtspiele…) in allen Gärten im Departement Moselle im Mai und Juni 2009 
Die feierliche Eröffnung des Gartens der Fayencen in Saargemünd am 12. Juni 2009 
Die feierliche Eröffnung des Wiesengartens am Schloss La Grange in Manom am 19. Juni 2009. 
Schließlich bringt der Verlag Gaud ein neues Buch mit dem Titel „Jardins sans Limites, des jardins contemporains au coeur de l’Europe („Gärten ohne Grenzen, zeitgenössische Gärten im Herzen Europas“) in der Reihe „Regards“ („Blicke“) heraus, die sich bereits mit namhaften Gärten wie den Gärten von Valloires oder den Gärten der Priorei Notre-Dame-d’Orsan befasst hat. Die Autorin Sonia Lesot und der Fotograf Herni Gaud durchstreifen auf 180 Seiten die thematische, schmeck, fühl- oder hörbare Vielfalt dieser Gartenschöpfungen, für die Grenzen kein Hindernis sind. Das Werk „Gärten ohne Grenzen“ ist im Buchhandel und in den netzeigenen Geschäften zu erhältlich. 
Weitere Informationen:
 
Saarland 
Projektbüro „Gärten ohne Grenzen“ 
Ellerweg 11 – 66663 Merzig 
Tel.: +49 (0)6861 / 911 068 
www.garten-ohne-grenzen.de 
Moselle 
Fordern Sie kostenlos den Führer "Gärten ohne Grenzen" an 
Comité Départemental du Tourisme de la Moselle 
2 – 4 rue du Pont Moreau – F-57003 Metz 
Tel. 00 33 (0) 3 87 37 57 80 
info@moselle-tourisme.com 
www.tourismus-moselland.com 
Gärten in Luxembourg : 
Barockgarten und Kräutergarten in Schengen 
Gärten in Deutschland : 
Römische Gärten der Villenanlage Borg 
Schlossgarten Dagstuhl 
Bauerngärten in Konz 
Garten der Sinne in Merzig 
Renaissancegarten in Nennig 
Barockgarten in Perl 
Bauerngarten in Tünsdorf 
Staudengarten in Weiskirchen 
Garten der Begegnung in Hilbringen 
Bürgerpark in Besseringen 
Garten der Künste am Museum Schloss Fellenberg in Merzig 
Pfarrgarten St. Peter in Merzig 
Garten der Einkehr an der evangelischen Kirche in Merzig 
Garten am "Haus Saargau" in Gisingen 
Forstgarten des Jagdschlosses Karlsbrunn 
Saar-Garten in Beckingen 
Gärten in Frankreich : 
Garten für den Frieden in Bitche 
Schlossgarten in Pange 
Garten der heimischen Pflanzen in Scy-Chazelles 
Garten der Aromen in Laquenexy 
Wiesengarten am Schloss La Grange in Manom 
Garten der Fayencen in Sarreguemines 
Garten in der Bauphase in Deutschland : 
Park der Vier Jahreszeiten, Stausee Losheim